Das Schaltkreuz gehört zu den mit am meisten beanspruchten Teilen im Vespa Motor. Bei jedem Schaltvorgang wird es über die Schaltraste und Schaltstange zwischen dem entsprechenden Gangzahnrad positioniert und sorgt hier für den Kraftschluss zwischen Zahnrad und Antriebswelle.
Je mehr Leistung ein Motor hat, desto öfter muss es gewechselt werden. Spätestens nach 10-12.000 km ist ein Schaltkreuzleben in jedem Fall beendet. Falsche oder defekte Schaltrasten und -stangen, falsch zusammengebaute Zahnräder oder schlecht eingestellt Gänge verkürzen die Lebensdauer erheblich. Dann springen die Gänge und wenn man Pech hat, kann dies zu teuren Folgeschäden, bis hin zum gerissenen Motorgehäuse, führen.
Wir führen Schaltkreuze unterschiedlicher Hersteller und Preisklassen um, je nach Anforderungen, das richtige Schaltkreuz liefern zu können:
PIAGGIO: lange Zeit das beste Schaltkreuz auf dem Markt. Inzwischen schwankt die Qualität leider sehr stark.
FA: Dieses Schaltkreuz lässt sich optisch nicht von der guten Version der Piaggio Schaltkreuze unterscheiden.
CIF: Optisch ein wirklich sehr sauber und schön verarbeitetes Schaltkreuz.
CRIMAZ: Die Schaltkreuze bestehen aus Stahl (16NCD12) der unter Vakuum verfestigt und gehärtet wurde. Die Oberflächenhärte ist mit einer Härte von HRC 58-60 zertifiziert. Die Art der Fräsungen an den Enden des Kreuzes sollen Gänge und Getriebeteile schonen. Das Schaltkreuz ist leicht größer, als das Original. Daher können kleine Nacharbeiten bei der Montage erforderlich sein.
DRT: gehärtetes Schaltkreuz mit gutem Preis- Leistungsverhältnis.
MJ9: Das Schaltkreuz entspricht in seinen Maßen dem Original und zeichnet sich durch härtere Materialeigenschaften aus, aber dabei mit hoher Flexibilität (geringe Bruchgefahr). MJ9 Produkte werden in Deutschland entwickelt und produziert.
„für einfache Reparatur“: wenn für die Kaufentscheidung nur der Preis entscheidend ist.
Die Unterteilung der Modelle in 1° und 2° Serie dient nur der Unterscheidung innerhalb der Artikelgruppen. Die genauen Abgrenzungen innerhalb der Fahrgestellnummern sind unten bei den Modellen aufgelistet.
Fazit: Hier sparen kann teuer werden. Das Schaltkreuz sollte bei jeder Revision erneuert werden.
SIP-TIPP: Gänge richtig einbauen und exakt ausdistanzieren. Schaltstange und Schaltraste auf Verschleiß prüfen. Neues Getriebeöl nicht vergessen.
Kunde Nico zu Art.-Nr.(87920000): "Das Rennen in Aachen hat es bravorös gemeistert. Vor Bremen hatte ich es nochmal in der Hand und es sah sehr schön aus. Daher habe ich es ohne zögern, drin gelassen. Ich für meinen Teil, kann es bis jetzt nur empfehlen."